Quellen

Wir möchten an dieser Stelle Quellen benennen und würdigen, aus denen Fakten und Zahlen entnommen wurden, um diese in unseren Texten zu verwenden. Dabei ist eine eindeutige Zuordnung so gut wie unmöglich, weil der letztlich aufgeschriebene Gedanke aus einer Vielzahl von Informationen und Quellen mit unterschiedlichen Wertungen entstanden ist. Viele Quellen sind angelesene Interpretationen einiger weniger Originalquellen. In ihnen spiegelt sich der Kontext ihrer Zeit. Sie sind dennoch wertvolle Dokumente zur Meinungsbildung.

Eine wichtige Quelle ist auch eine, in den 1990-er Jahren als ABM-Projekt begonnene Chronik und eine lose Materialsammlung dazu. Leider wurde dort versäumt festzuhalten, wer dort wann welchen Eintrag vorgenommen und wer was zur Verfügung gestellt hat. Somit bleibt uns nur, uns bei den anonymen Zuarbeitern zu bedanken.

Es ist uns ein Bedürfnis, uns bei den Damen und Herren des Landeshauptarchives Schwerin [14] und des Kreisarchives Bad Doberan [07] für die Unterstützung bei der Aktenrecherche zu bedanken.

Ohne die bereitwillige Unterstützung vieler ehemaliger und heutiger Einwohner der Gemeinde wäre die vorliegende Chronik deutlich weniger umfangreich. Wir bedanken uns bei ihnen für die Überlassung der wertvollen Unterlagen und Bilder zur Erstellung von Kopien sowie für die freundliche Genehmigung, diese zu veröffentlichen.

Bilder und Grafiken ohne Angaben zur Quelle sind gemeinfrei oder die Urheberschaft liegt bei der Redaktion.

Quellen, in unbestimmter Reihenfolge:

[01]
Freie Enzyklopädie Wikipedia (wikipedia.org)

[02]
Franz Schubert; 190 Mecklenburgische Beichtkinderverzeichnisse aus dem Jahr 1751; Reprint 1997

[03]
Großherzogliches Statistisches Bureau zu Schwerin; Beiträge zur Statistik Mecklenburgs, Vierter Band; Verlag Bärensprungsche Hofdruckerei Schwerin; 1865

[04]
Projekt FAMILYSEARCH, Internet-Datenbank der Genealogischen Gesellschaft von Utah (USA), die 1894 gegründet wurde. Diese widmet sich der Bewahrung der Aufzeichnungen der gesamten Menschheit.

[05]
Privatarchiv Sven Morwinsky: Herr Morwinsky (1970-2019) ist auf der Reddelicher Büdnerei № 16 aufgewachsen und seit seiner frühen Jugendzeit geschichtsinteressiert. Er hat viele Dokumente und Zeitzeugnisse vor der Vernichtung bewahrt und so ein umfangreiches Archiv aufgebaut.

[06]
Ostsee-Bote, Verlag Michaels, Kröpelin; regionale Wochen- und Tageszeitung; Jahrgänge 1879 bis 1952; mehr …

[07]
Archiv des Landkreises Rostock-Land, Außenstelle Bad Doberan

[08]
Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen, Schwerin; Luftbilder und Kartenmaterial

[09]
Doberaner Zeitung, regionale Wochenzeitung aus dem Kreis Bad Doberan, Jahrgänge 1960 bis 1965

[10]
Kurt Wölm; Aus der Geschichte des Territoriums der LPG Immer Bereit Steffenshagen; Broschüre, 1988

[11]
15 Jahre Agrar-Industrie-Vereinigung Kröpelin; Infobroschüre im Eigenverlag, 1988

[12]
Träger des Projektes Gemeindechronik: Der Kulturverein für Reddelich und Brodhagen e. V. verwaltet als gemeinnütziger Verein die Bildarchive der Gemeinde.

[13]
Kirchgemeinde Steffenshagen: Die Bilder der Kirchgemeinde wurden uns durch Pastor Kai Feller und Küsterin Ursula Brüsehaber zur Verfügung gestellt. Mit freundlicher Genehmigung durch Pastor Kai Feller wurde uns die Sichtung und Auswertung der Pastorentagebücher der Kirchgemeinde gestattet.

[14]
Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS)

[15]
Freiwillige Feuerwehr Reddelich mit dem Verein Feuerwehr Reddelich e. V.

[16]
Hans Barnewitz, Das Amt Doberan, Dissertationsmanuskript über das Domanialamt Doberan, 1924

[17]
Landesamt für Bodendenkmalpflege M-V, Friedrich Lüth, Ulrich Schoknecht; Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern; Jahrbücher

[18]
Der Scheinwerfer, Dorfzeitung aus dem MTS-Gebiet Jennewitz, Jahrgänge 1954 bis 1960

[19]
Ortschroniken für die Stadt Kröpelin und die Gemeinden … Reddelich …; Blattsammlung, geordnet; 1947

[20]
Ostsee-Zeitung, regionale Tageszeitung; Jahrgänge ab 1952

[21]
Dr. E. F. W. Vollbrügge; Das Landvolk im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin; 1835

[22]
Monatschrift von und für Mecklenburg; Verlag Wilhelm Bärensprung Schwerin, hzgl. Hofbuchdrucker; 1790

[23]
Gustav Hempel; Geographisch – statistisch – historisches Handbuch des Mecklenburger Landes; 1837

[24]
Hermann Langer; Leben unterm Hakenkreuz, Alltag in Mecklenburg 1932 bis 1945;

[25]
Prof. Dr. Alexander von Lengerke; Amtlicher Bericht über die Versammlung deutscher Land- und Forstwirte zu Doberan im September 1841

[26]
Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, diverse Publikationen, Projekt Mecklenburgisches Urkundenbuch.

[27]
Pusskeiler/Wickboldt, Dorfpostämter und Agenturen, 1868 bis 1945

[28]
Manfred Morwinsky, Jahrgang 1939, ein ehemaliger Reddelicher mit starkem Interesse an Heimatgeschichte. Er verfasste im Eigenverlag das Buch: Schippenbeil – Geschichte einer Kleinstadt, eine Chronik seiner Geburtsstadt in Ostpreußen.

[29]
Volker Häusler, Bodendenkmalpfleger; zur Vita

[30]
Mario Jörn, Bodendenkmalpfleger aus Reddelich

[31]
Axel Kähler, Chronist von und aus Glashagen. Recherche vieler, auch für die Gemeinde Reddelich relevanter Daten und Zusammenhänge.
zur Dorfchronik von Glashagen

[32]
Fritjof Fensch, Lehrer und Hobbyfotograf, der von 1954 bis 1960 in Reddelich wirkte.

[33]
Familie Kruth, Privatarchiv der ehemaligen Hufe V von Reddelich.

[34]
Familie Schönfeldt, Privatarchiv Frau Edeltraut Grant, geb. Schönfeldt, aus Neubukow

[35]
Familie Schultz, Reddelich, Privatarchiv

[36]
Heinz Utesch (1924 bis 2011), Büdner auf der Reddelicher Büdnerei Nr. 3/4

[37]
Bernd Lahl, Reddelich, Privatarchiv, langjähriger Redakteur der Dorfzeitung RADUCLE

[38]
Ingelore Heldt, Privararchiv, langjährige Leiterin der Kita Reddelich

[39]
Familie Plückhahn, Reddelich, Privatarchiv

[40]
Familie Frantz, Reddelich, Privatarchiv

[41]
Familie Freudenberg; Reddelich, ehemalige Hufe I; Privatarchiv; enthält auch Fotos und Dokumente der Vorbesitzer, der Familie Garbe

[42]
Fam. Brinkmann; Privatarchiv, ehemalige Hufe VI; verwaltet von Helga Gudacker, geb. Brinkmann, Rostock

[43]
Rita Philipp, Privatarchiv, Erbin der ehemaligen Hufe VII von Reddelich

[44]
Bianka Radike, Privatarchiv, Miterbin und Käuferin der ehemaligen Büdnerei Nr. 1 von Reddelich

[45]
Monika Tetzlaff, Aidlingen (Baden-Württemberg), Privatarchiv

[46]
Edda Lüttke, Privatarchiv, Tochter von Hans Schumacher, Wirt der Gaststätte ZUM DEUTSCHEN FRIEDEN, der ehemaligen Häuslerei Nr. 6 von Reddelich

[47]
Prof. Erich Dreyer, Dresden, Privatarchiv

[48]
Horst Susemihl, Familienarchiv, Stellmacherei auf der ehemaligen Häuslerei Nr. 22 von Reddelich

[49]
Tom Hübner, Privatarchiv, Eigentümer der ehemaligen Häuslerei Nr. 24 von Reddelich

[50]
Kleingartenverein Zur Alten Schmiede, Brodhagen

[51]
Klaus Kretschmann (1950-2013), Autor der Chronik der Reddelicher Feuerwehr; Privatarchiv

[52]
Manfred Sander, Hobbypilot, Einhusen; Luftbilder der Region

[53]
Dorfzeitung Raducle, ab Ausgabe 1 von 2005

[54]
Familie Lübs, Privatarchiv, Eigentümer der ehemaligen Büdnerei 5/6

[55]
Universitätsbibliothek Rostock, diverses Archivmaterial

[56]
Herr Rath, Privatarchiv, Zeitzeuge, Jahrgang 1954, auf der Büdnerei № 18 aufgewachsen bis 1970

[57]
Sabine Hügelland, Privatarchiv, Fotografin und Journalistin aus Nienhagen, Berichterstatterin über die Region für verschiedene Medien

[58]
Jens Wagner, Privatarchiv, Fotograf und Journalist aus Reddelich

[59]
Michael Kohlhaas, Genealoge aus der Lüneburger Heide, Forschungsgebiet hauptsächlich der norddeutsche Raum. (www.nd-gen.de/)

Artikel aktualisiert am 15.07.2022