In ihrer Jahreshauptversammlung am 6. Februar 2015 hat die Freiwillige Feuerwehr Reddelich
eine neue Wehrleitung gewählt. Heinz Schultz, der diese Funktion seit 2003 ausübte, durfte nicht mehr zur Wahl antreten. Das bestimmten die Feuerwehrgesetze. Durch die Wehr vorgeschlagen und von der Gemeindevertretung bestätigt, wurden als Kandidaten: Matthias Elmer zum Wehrleiter und René Flatow zum Stellvertreter. Beide wurden mit großer Mehrheit für sechs Jahre gewählt und nahmen die Wahl an.
Kategorie: Die Reddelicher Feuerwehr
Die Geschichte der Reddelicher Feuerwehr
Von Klaus Kretschmann, Axel Kähler (Recherche), Ulf Lübs (Text, Layout).
Die Freiwillige Feuerwehr Reddelich ist die älteste, noch aktive Institution der Gemeinde. Als Gründungsjahr gilt 1881, das Jahr, in dem der Spritzenverband Reddelich gegründet wurde. In den Jahren seit Gründung haben sich dort viele Reddelicher und Brodhäger ehrenamtlich engagiert.
„Die Geschichte der Reddelicher Feuerwehr“ weiterlesen2013: Reddelichs Feuerwehr sammelt Spenden für einen Mannschaftstransporter
Die Gemeindevertretung hat im September 2013 eine Initiative des Feuerwehrvereins genehmigt. Der Verein möchte Geld für einen Feuerwehr-Mannschaftstransporter sammeln, der sowohl für die Jugendarbeit des Feuerwehrvereins als auch für die Brandeinsätze der aktiven Wehr genutzt werden soll. Die Zustimmung war erforderlich, weil die Gemeinde am Ende der Eigentümer des neuen Fahrzeuges werden und für die Folgekosten von jährlich rund 1100 Euro aufkommen soll. Im Vorfeld wurde der Antrag, wegen ungeklärter rechtlicher Probleme abgelehnt. Offen blieb ein geeigneter Stellplatz für den Transporter.
„2013: Reddelichs Feuerwehr sammelt Spenden für einen Mannschaftstransporter“ weiterlesen2012: Feuerwehrausscheid in Reddelich
Der 18. Amtsausscheid der Freiwilligen Feuerwehren Bad Doberan-Land fand am 11. August im Gewerbegebiet Reddelich statt. Die Jugendgruppe der FFw Reddelich gewann ihren Wettstreit zum dritten Mal in Folge und durfte dem Wanderpokal behalten.
2011: Feuerwehr Reddelich wurde 130 Jahre alt
Im Auftrag des Kulturvereins Reddelich und Brodhagen e. V. begann Klaus Kretschmann aus Reddelich, im Frühjahr 2008, die Arbeit an einer Chronik für die Feuerwehr. 1881 wurde der Reddelicher Spritzenverband gegründet, dem sich die Gemeinden Brodhagen, Glashagen und Stülow-Badenmühle sowie Ober-Steffenshagen anschlossen. Das Spritzenhaus wurde gebaut und eine pferdebespannte Handdruckspritze angeschafft.
„2011: Feuerwehr Reddelich wurde 130 Jahre alt“ weiterlesenZeitzeugen der FFW Reddelich: Prof. E. Dreyer
Prof. Dr. sc. Erich Dreyer (geb. 1928) erinnert sich über das Wirken seines Vaters, Heinrich Dreyer bei der Freiwilligen Feuerwehr Reddelich:
„Zeitzeugen der FFW Reddelich: Prof. E. Dreyer“ weiterlesenZeitzeugen der FFW Reddelich: Werner Gastmeier
Werner Gastmeier (geb. 1928) erinnert sich an seine Zeit bei der FFW Reddelich:
„Zeitzeugen der FFW Reddelich: Werner Gastmeier“ weiterlesenZeitzeugen der FFW Reddelich: Heinz Schultz
Artikel aktualisiert am 11.04.2023Unsere Wehr hat traditionell einen großen Anteil am kulturellen Geschehen in unserer Gemeinde. Wir organisieren das Osterfeuer im Frühjahr und den Kindertag Anfang Juni. Bei dem jährlichen Dorffest im Juli übernehmen wir den kompletten Auf- und Abbau des Festplatzes. So errichten wir unter anderem die Festzelte und die Bühne. Außerdem gewährleisten wir den Wasser- und Stromanschluss und organisieren eine Schießbude mit gesponserten Preisen. Im Herbst veranstalten wir jedes Jahr ein Laternenfest.
Klaus Ketschmann, 2008 [51]
Zeitzeugen der FFW Reddelich: Holger Elmer
Erinnerungen des ehemaligen Wehrleiters, Holger Elmer (1947-2015):
„Zeitzeugen der FFW Reddelich: Holger Elmer“ weiterlesenZeitzeugen der FFW Reddelich: Peter Gratopp
Peter Gratopp, aus Reddelich, erinnert sich zum vorbeugenden Brandschutz:
„Zeitzeugen der FFW Reddelich: Peter Gratopp“ weiterlesenZeitzeugen der FFW Reddelich: Heinz Schumacher
Von den Anfängen nach dem Krieg berichtet der ehemalige Wehrleiter und Reddelicher Heinz Schumacher (geb. 1933):
„Zeitzeugen der FFW Reddelich: Heinz Schumacher“ weiterlesenZeitzeugen der FFW Reddelich: Ernst Reincke
Ernst Reincke (geb. 1931), langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Reddelich, erinnert sich:
„Zeitzeugen der FFW Reddelich: Ernst Reincke“ weiterlesen2010: Das Feuerwehrgebäude in Reddelich bekam einen Anbau
Im Spätsommer 2010 begannen die Bauarbeiten für einen Anbau an das Feuerwehrgebäude. Das im 19. Jahrhundert errichtete Gebäude entsprach nicht den gesetzlichen Vorgaben für Feuerwehrstützpunkte. Durch den Anbau wurde die Diskrepanz zu den Standards verringert. Brand- und Katastrofenschutz ist eine gesetzliche Aufgabe der Kommunen. Reddelich ist verpflichtet, die erforderliche Infrastruktur vorzuhalten.
„2010: Das Feuerwehrgebäude in Reddelich bekam einen Anbau“ weiterlesen2009: Gründung eines Feuerwehrvereins
Am 29. November gründeten Kameraden der Feuerwehr den Verein Feuerwehr Reddelich e. V.
. Zum Vorsitzenden wurde Matthias Elmer gewählt. In der Satzung heißt es unter anderem: » Zweck des Vereins ist die Förderung des Feuerschutzes, der Jugend und des Sportes in der Feuerwehr [und] in der Gemeinde Reddelich/Brodhagen.
2008: Teilnahme am Projekt "Zeitensprünge"
Ein Projekt des Kulturvereins war auch die Teilnahme am Projekt "Zeitensprünge" im Rahmen des 4. Jugendgeschichtstag im Landtag M-V am 13. November 2008. Dort präsentierten Vertreter des Kulturvereins Exponate zur Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Reddelichs.
„2008: Teilnahme am Projekt "Zeitensprünge"“ weiterlesen2003: Heinz Schultz wurde Wehrleiter.
Die Geschichte der Reddelicher Feuerwehr ist auf einer gesonderten Seite dargestellt. Für nähere Informationen verweisen wir dorthin:
2000: Neues Einsatzfahrzeug für die Reddelicher Feuerwehr
Der W 50 aus DDR-Produktion hatte ausgedient. Die Reddelicher Feuerwehr übernahm im September 2000 ein neues und modernes Löschfahrzeug von einem Spezialausrüster. Dazu schrieb Klaus Jaster aus Kröpelin:
1998: Sporterfolge der Jugendfeuerwehr
Phillip Höfer von der Reddelicher Jugendwehr belegt in der Jugendklasse bei den Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften in Leverkusen den zweiten Platz im 10.000 Meter-Lauf. Ein Jahr später wird er als 17-jähriger Bester auf dieser Distanz. Zuvor schlug er 1999 beim 2. Schweriner Feuerwehrlauf die Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern.
1998: Aktivierung der Frauengruppe der FFW
Die Geschichte der Reddelicher Feuerwehr ist gesondert dargestellt. Für nähere Informationen verweisen wir dorthin:
1994: Gründung der Jugendfeuerwehr Reddelich
Unter Jugendwart Gerd Zickert wurde am 10. September eine Jugendgruppe der Reddelicher Feuerwehr gegründet.
1987: Auszeichnung der Feuerwehr
Die Reddelicher Feuerwehr bekam am 7. Oktober die Medaille "Für Verdienste im Brandschutz" durch den Minister des Innern der DDR verliehen. Die Geschichte der Reddelicher Wehr ist gesondert beschrieben:
1973: Brand in Reddelich
Die Feldscheune des ehemaligen Bauernhofes von Albrecht Baade (Hufe IV) brannte am 26. November ab. 15 t Stroh, 350 t Kleeheu und zwei Kaltbelüftungsanlagen wurden, neben dem Gebäude, Opfer der Flammen. Gelobt wurden durch das VPKA die Einsatzkräfte und die Versorgung durch das Gaststättenpersonal (trotz Ruhetag). Getadelt wurden Pannen bei der Alarmierung.
1972: Einweihung eines neuen Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Reddelich.
1969/70: Brand in Reddelich
Der mit Reed gedeckte Schweinestalles der LPG auf dem ehemaligen Bauernhof Brinkmann (Hufe VI) brannte in der Silvesternacht ab. Ursache war der fahrlässige Umgang mit Feuerwerkskörpern. Die rund 250 Schweine im Stall konnten gerettet werden. Personen kamen nicht zu Schaden.
1969: Holger Elmer wurde Wehrleiter.
1969: Die Wehrleitung von Reddelich legte geschlossen ihr Amt nieder.
Im Mai 1969 legte die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Reddelich ihr Amt nieder. Grund waren Diskrepanzen innerhalb der Wehr, insbesondere zwischen der Wehrleitung und den Mitgliedern. Die Gemeindevertretung strebte eine gütliche Einigung an. Dazu führte der Bürgermeister Aussprachen mit den Kameraden. In Folge wurde Holger Elmer, damals 22 Jahre alt, zum Wehrleiter berufen.
1965: Bruno Frantz wurde Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Reddelich.
Einzelheiten über die Reddelicher Feuerwehr lesen Sie unter:
1963: Auszeichnung für die Reddelicher Feuerwehr
Die Aufbaunadel in Gold wurde durch den Nationalrat der Nationalen Front am 6. Oktober 1963 an die Freiwillige Feuerwehr Reddelich für 500 geleistete Aufbaustunden verliehen.
1962: Gründung einer Frauengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Reddelich
1951: Heinz Schumacher wurde Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr.
Die Geschichte der Reddelicher Feuerwehr ist gesondert dargestellt. Für nähere Informationen verweisen wir dorthin:
1945: Hans Schumacher wurde Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr.
Brandschutz in den domanialen Dörfern Mecklenburgs
Brand- und Katastrophenschutz gehören zu den kommunalen Kernaufgaben. Das gilt für Großstädte genauso, wie für Dörfer. Seit der Sesshaftwerdung der Menschheit gehören außer Kontrolle geratene Feuer zu den schlimmsten Katastrophen. In wohl jeder Gemeindechronik sind Großbrände mit ihren fürchterlichen Folgen für die Betroffenen aufgeführt. Daher ist es kaum verwunderlich, dass es schon sehr früh ordnungspolitische Maßnahmen für den Brandschutz gab.
„Brandschutz in den domanialen Dörfern Mecklenburgs“ weiterlesen1940: Brand in Reddelich
Die Wirtschaftsgebäude der Büdnerei № 18 (Neckel) wurden durch Blitzschlag in Brand gesetzt.
1940: Heinrich Dreyer wurde Wehrleiter.
1928: Brand auf dem Bauernhof Baade (Hufe VIII).
Durch Brandstiftung des Pferdeknechtes Ernst Reiter brannte am 15. Dezember 1928 der Kuh- und Pferdestall des Bauern Joachim Baade, der den Hof an seinen Schwiegersohn Schmidt verpachtet hatte, ab. Zu diesem Großbrand veröffentlichte Klaus Kretschmann [51] einen Artikel in der Raducle
[53] Nr. 12. Nachfolgend Auszüge daraus:
1891: Großfeuer in Reddelich
Ein Großfeuer vernichtete am 28. April 1891 die Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Hufe VI (Westendorf/Brinkmann), die sich im Dorfzentrum befanden. Der Aufbau der Gebäude erfolgte inmitten der Feldmark an dem Weg nach Glashagen. Aus dem Grundstück im Dorf entstanden die Büdnerei 17 (Westphal) und die Häuslerei 22 (Susemihl).
„1891: Großfeuer in Reddelich“ weiterlesen1881: Gründung der Feuerwehr in Reddelich
Angeschlossen waren die Gemeinden Glashagen, Stülow, Brodhagen und Obersteffenshagen. Die Geschichte der Reddelicher Feuerwehr ist in einer separaten Chronik aufbereitet, die als Online-Ausgabe und als Broschüre vorliegt. Zu Einzelheiten verweisen wir dorthin: