Die Reddelicher Büdnereien № 10 bis 13

Von Reinhold Griese (Recherche), Ulf Lübs (Layout).

Diese Büdnereien wurden bei einer Regulierung der Feldmark dem Nachbardorf Glashagen zugeordnet. Zur Volkszählung 1867 gehörten diese Büdnereien jedoch noch zu Reddelich.

In der Büdnerei № 10:

  • Der Büdner Joachim Reining (geb. 1831) mit Ehefrau Sophie (geb. 1830) und den Kindern Heinrich (geb. 1860) sowie Louise (geb. 1864).
  • Der Einlieger Joachim Roß (geb. 1834) mit Ehefrau Maria (geb. 1839) und den Söhnen Heinrich (geb. 1864) sowie Friederich (geb. 1865).
  • Die Einliegerin Sophia Waack (geb. 1834) mit ihren Kindern Sophia (geb. 1854), Mina (geb. 1857), Dorothea (geb. 1859) sowie Heinrich (geb. Jul 1867). Auswärts waren am Zähltag Johann Waack (geb. 1848) und Henrica Waack (geb. 1853 ).

In der Büdnerei № 11

  • Der Büdner Johann Bull (geb. 1803) mit Ehefrau Louise (geb. 1816) und den Kindern Christoph (geb. 1848), Maria (geb. 1850), Sophia (geb. 1854) sowie Christian (geb. 1857). Auswärts waren am Zähltag Maria Bull (geb. 1850), Sophia Bull (geb. 1854) und Christian Bull (geb. 1857 ).
  • Der Einlieger Christop Möler (geb. 1822) mit Ehefrau Maria (geb. 1826) und den Kindern Friedrich (geb. 1848), Heinrich (geb. 1862) sowie Wilhelm (geb. 1865). Auswärts war am Zähltag Johann Möler (geb. 1847).
  • Der Einlieger Carl Range (geb. 1817) mit Ehefrau Sophia (geb. 1821) und den Kindern Rike (geb. 1856), Louisa (geb. 1859), Elisa (geb. 1862) sowie Heinrich (geb. 1866). Auswärts waren am Zähltag Sophia Range (geb. 1844), Stina Range (geb. 1847) und Maria Range (geb. 1850).

Die Büdnereien № 12 und 13 waren 1867 augenscheinlich noch nicht angelegt.

Die ehemaligen Büdnereien № 10 bis 13 in einer Aufnahme von 1953. Eine genaue Zuordnung in der Örtlichkeit kann z. Z. nicht vorgenommen werden.
Artikel aktualisiert am 04.04.2023