Statistische Erhebungen über die Einwohner Reddelichs und Brodhagen

Als erste statistische Erhebungen in unserer Region gelten die Beichtkinderverzeichnisse von 1704 und 1751. In diesen Jahren waren die Pastoren Mecklenburgs angewiesen, die Beichtkinder in ihren Kirchspielen zu erfassen.


Im Jahre 1819 wurde, mit Stichtag 1. Dezember, die erste Volkszählung in Mecklenburg durchgeführt. Mecklenburg-Schwerin hatte zu diesem Zeitpunkt 393.000 und Mecklenburg-Strelitz 72.000 Bewohner. Nachfolgend die Ergebnisse von 1819 für Reddelich Brodhagen:

  • In Reddelich gab es 194 Einwohner in 9 Hufen und 5 Büdnereien.
  • In Hof Brodhagen gab es 36 Einwohner einschließlich des Kalkbrenners mit Familie.
  • In Dorf Brodhagen gab es 101 Einwohner in 3 Hufen und 3 Büdnereien.

1851 wurde ein statistisches Büro, das spätere Statistische Landesamt, mit Sitz in Schwerin geschaffen: "zwecks Erforschung der statistischen Verhältnisse des Landes."

Eine erste, umfangreiche Veröffentlichung war das Buch: Beiträge zur Statistik Mecklenburgs von 1865. Dort wurden, mit Stichtag Martini (11. November) 1863, Daten der Ämter Mecklenburgs veröffentlicht. Die Auszüge für Reddelich und Brodhagen sind in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst. Wie damals üblich, wurden Güter (Höfe) und Dörfer gesondert aufgeführt, so auch für Brodhagen. In der Quelle wurden die Personendaten nach Geschlechtern getrennt. Der Unterschied zwischen Tagelöhnern und Dienstboten liegt im Wohnort begründet. Während die Dienstboten auf dem Hof ihrer Arbeitgeber lebten, war bei den Tagelöhnern Wohn und Arbeitsort getrennt. In der Regel wohnten sie als Einlieger zur Miete. Bemerkenswert ist auch die Trennung von Landschafen und Edelschafrassen.


1867 gab es eine Bewährungsprobe für das Statistische Landesamt. Eine Volkszählung wurde angesetzt. Im Gegensatz zu früheren Zählungen wurden die Daten direkt in den Haushalten erfasst. Damit bekam nicht nur das Statistische Landesamt eine Übersicht der Einwohner Mecklenburgs, auch Geschichtsinteressierte von heute haben die Möglichkeit einer Momentaufnahme der Dorfbevölkerung. In der Zusammenfassung gab es für unsere Gemeinde die Ergebnisse:

  • In Reddelich gab es 325 Einwohner in 74 Haushalten verteilt auf 34 Wohnhäusern.
  • In Hof Brodhagen gab es 54 Einwohner in 10 Haushalten verteilt auf 6 Wohnhäusern.
  • In Dorf Brodhagen gab es 139 Einwohner in 30 Haushalten verteilt auf 17 Wohnhäusern.

Die Einwohner wurden in Haushaltslisten namentlich erfasst, daher können wir in den Beiträgen zur Familien- und Personengeschichte von Reddelich und Brodhagen genau beschreiben, wer am 1. Dezember 1867 wo gewohnt hat.

1890 gab es die nächste Volkszählung in Mecklenburg. Nach dieser gab es in Reddelich 354 Einwohner. Dorf Brodhagen hatte 101 Einwohner. Hof Brodhagen hatte 62 Einwohner.

Es gab in Reddelich:

  • 9 Erbpächter, für den Erbpächter Bull hatten Barten und für Oemick Kruth die Wirtschaft übernommen.
  • Es wurden 15 Büdnereien aufgeführt, wobei für die Büdnerei 10, 12 und 13 keine Besitzer genannt sind.
  • Weiterhin waren 20 Häusler vorhanden.
  • Vorsteher der Bahnstation war Otto Heyden. Das Bahnhofsgebäude war weiterhin bewohnt von Otto Heyden.
  • Das Schulgehöft bewohnte Heinrich Hoop im Schulhaus auch Bernhard Dahnke.
  • In der Molkerei wohnten Obermeier Ernst Eichblatt und der Molkereiverwalter Friedrich Bastian.

Es gab in Dorf Brodhagen:

  • 3 Gehöfte: Joachim Pentzien, Anna Bull und Heinrich Pentzien,
  • 6 Büdnereien: Heinrich Schlutow, Theodor Wigers(Schmied), Heinrich Schönfeldt, Johann Kriege, Heinrich Schoof und Wilhelm Rehm,
  • 6 Häuslereien: Peter Pentzien, Heinrich Rachow, Dorothea Klöcking, Johann Bull, Helmuth Karsten und Joachim Mach und Schulhaus: Johann Krambeer

In Hof Brodhagen gab es das Pächterhaus mit dem C. Fabricius als Pensionär bzw. Pächter und vier Doppelkaten sowie die Kalkbrennerei mit dem Ziegler Johann Maykohp, der als Kalkbrenner aufgeführt wurde.


1896 veröffentlichte das Großherzogliche Statistische Bureau ein Kataster des mittleren und kleinen Grundbesitzes:
Die Volkszählung von 1900

Diese ist sehr Bedeutsam für uns. Dies nicht nur weil es eine schöne runde Jahreszahl ist sondern auch weil dort Erfassungsbögen für jeden Einwohner angelegt wurden. Diese sind im Internet veröffentlicht und für jederman kostenlos zugänglich. Dort sind auch die Daten der Volkszählung von 1867 einsehbar. [04]

Dies verschafft jedem Chronisten die Möglichkeit einer klaren Aussage, wo am 1. Dezember 1900 wer gewohnt hat. Erfasst wurden auch die Geburtsdaten, der Familienstand, Beruf und ausgeübte Tätigkeit.

Die Zählung von 1900 ergab in Mecklenburg rund 600.000 Einwohner, von denen etwa die Hälfte auf dem Lande lebte. Für unsere Gemeinde stellte sich die Einwohnerstruktur so dar:

  • In Reddelich gab es 357 Einwohner in 73 Haushalten verteilt auf 41 Wohnhäusern.
  • In Hof Brodhagen gab es 54 Einwohner in 8 Haushalten verteilt auf 6 Wohnhäusern.
  • In Dorf Brodhagen gab es 97 Einwohner in 30 Haushalten verteilt auf 26 Wohnhäusern.

Original-Erhebungsbögen der Volkszählung 1900 [04]


Am 1. Dezember 1910 gab es eine Erhebung der Einwohnerzahlen. Es wurden gezählt: in Reddelich 391, Brodhagen Dorf 88 und Brodhagen Hof 66 Einwohner.


Artikel aktualisiert am 03.04.2023