2013: Erneuerte Gemeinde-Homepage wurde freigeschaltet.

Nach langer Zeit des Dornröschenschlafs wurde die 2007 eingerichtete Homepage der Gemeinde erneuert und freigeschaltet. Diese mauserte sich zu einer Nachrichtenplattform für die Gemeindevertretung und zum Nachschlagewerk für alle an Gemeindepolitik Interessierten.

2009: Gründung eines Amtsbauhofes

Am 1. Januar 2009 nahm der Bauhof des Amtes Bad Doberan-Land seine Arbeit auf. Reddelich und Retschow waren Gründungsmitglieder. Die zwei Gemeindearbeiter der beiden Kommunen gehören zum Personal des Amtes Doberan-Land. Anlass zur Gründung waren Haushaltsauflagen durch die Kommunalaufsicht. Als Vorteil wurden Synergieeffekte herausgestellt.

2006: Erhard Rünger wurde neuer Bürgermeister

In einer Stichwahl im April wurde Erhard Rünger erneut zum Bürgermeister der Gemeinde gewählt. Nachdem in der außerordentlichen Bürgermeisterwahl im März 2006 weder Ulf Lübs (161 von 440 Stimmen) noch Erhard Rünger (147 von 440 Stimmen) oder Andreas Elmer (121 von 440 Stimmen) die absolute Mehrheit erreichten, wurde eine Stichwahl erforderlich. Diese gewann Erhard Rünger mit 227 Stimmen. Ulf Lübs erhielt 173 Stimmen.

„2006: Erhard Rünger wurde neuer Bürgermeister“ weiterlesen

2006: Großprojekt der Bahn in Reddelich

Mit der Schließung des Bahnübergangs an der Glashäger Straße zog die Deutsche Bahn AG 2006 ein Millionenprojekt durch. Für die Gemeinde wurde dies zu einem Lehrstück verpatzter Möglichkeiten. 2002 begann die Bahn mit dem Planfeststellungsverfahren für ihr Vorhaben. Das Projekt, dass mit verkehrstechnischer Notwendigkeit begründet wurde, umfasste:

„2006: Großprojekt der Bahn in Reddelich“ weiterlesen

2005: Rücktritt des Bürgermeisters

Der Bürgermeister der Gemeinde, Gerd Zickert, trat im Dezember aus persönlichen Gründen vom Amt zurück. Damit wurde sein Stellvertreter Andreas Elmer, der das Amt kommissarisch bis zur Neuwahl ausübte, zum jüngsten Bürgermeister in Mecklenburg-Vorpommern. Die Neuwahl eines Bürgermeisters wurde auf den 19. März 2006 festgelegt. 711 Wahlberechtigte gab es in der Gemeinde.

2005: Antrag zur Nutzung der Reddelicher Bauernscheune

Die Gemeindevertretung stimmte, im Juni 2005, dem Investitionsvorhaben Bauernscheune zu. Ein Reddelicher Bürger wollte im Umfeld der nahe der B 105 gelegenen Bauernscheune, gemeinsam mit einem Partner, einen voll ausgestatteten Wohnmobil- und Caravan-Stellplatz mit einer Kapazität von rund vierzig Einheiten errichten. Die Bauernscheune, in der auch wieder regionale Produkte vermarktet werden könnten, sollte nach hinten ausgebaut werden, mit Übernachtungsmöglichkeiten und sanitären Anlagen für Radler und Wanderer versehen werden. Die Investoren und die Gemeinde sahen in dieser Konzeption für die Bauernscheune eine gute Zukunft, denn hier könnte eine Lücke in der touristischen Infrastruktur der Region ausgefüllt werden.

2004: Das Brodhäger Dorfzentrum wurde neugestaltet

Ende 2004 wurde die Neugestaltung des Festplatzes in Brodhagen fertig. 18.600 € wurden dort für eine Grillhütte, Pflasterfläche, Spielfläche und eine Heckenpflanzung investiert. Einwohner sollen hier künftig ihre Feste feiern, Radwanderer verweilen und Lagerfeuer zu besonderen Anlässen entfachen. Möglich wurde dieses Bauvorhaben für die finanziell stark angeschlagene Gemeinde nur durch eine neunzigprozentige Förderung.

2003 beschloss die Gemeindevertretung eine Haushaltskonsolidierungskonzeption (HKK)

Im November 2003 beschloss die Reddelicher Gemeindevertretung, auf Druck der Kommunalaufsicht, eine Haushaltskonsolidierungskonzeption (HKK). Diese wurde in den nächsten Jahren fortgeschrieben. Beklagt wurde dort die schlechte Vermarktung des Gewerbegebietes.

2003: Ein Dorferneuerungsplan wurde von der Gemeindevertretung gebilligt

Im September 2003 legte die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Hadlich-Piontek einen Plan zur Dorferneuerung vor. Dieser war das Ergebnis eines Auftrages von 2002. Die Reddelicher Abgeordneten billigten den Plan. Zu dessen Eckpunkten gehörten:

„2003: Ein Dorferneuerungsplan wurde von der Gemeindevertretung gebilligt“ weiterlesen

2002: Reddelich wurde in das Programm Dorferneuerung aufgenommen

Reddelich wurde im August 2002 in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen. Die Gemeindevertretung hatte die Antragstellung beschlossen, jetzt bestätigte der Landkreis die Aufnahme. Dazu muss die Kommune nun ein Programm erarbeiten, das öffentliche und private Maßnahme fest schreibt, um Fördergelder bis zu siebzig Prozent zu bekommen, auch für Planungskosten. Die Reddelicher Gemeindevertretung beauftragte das Planungsbüro Hadlich aus Neubukow mit der Erarbeitung des Dorferneuerungsprogramms.

2002: Modellversuch "Blaue Tonnen" auch in Reddelich

Mit 1000 blauen 240-Liter- Abfalltonnen startet der Landkreis im Juni 2002 einen Modellversuch als Pilotprojekt zur Papierentsorgung. Im Altkreis Bad Doberan wurde mit den Gemeinden des Amtes Bad Doberan-Land gestartet und Reddelich ist hier widerum der Vorreiter.

„2002: Modellversuch "Blaue Tonnen" auch in Reddelich“ weiterlesen

2002: Schließung des Bahnübergangs Glashäger Straße

Im März 2002 hatte die Reddelicher Gemeindevertretung über einen folgenreichen Antrag der Deutschen Bahn AG (DB) zu befinden. Im Rahmen eines Sanierungsprogrammes wollte die DB den Bahnübergang Glashäger Straße schließen.

„2002: Schließung des Bahnübergangs Glashäger Straße“ weiterlesen

2001: Gemeindevertretung lehnte Funkmast im Gewerbegebiet ab

Im November 2001 wurden zwei Anträge auf einer Gemeindevertretersitzung zurückgestellt. Die erbetene Stellungnahme Amtes für Raumordnung und Landesplanung, zur Errichtung von Antennenträgern im Reddelicher Gewerbegebiet an der B 105 und im Bereich der Bahn AG im Dorf, stieß auf geteilte Meinungen.

„2001: Gemeindevertretung lehnte Funkmast im Gewerbegebiet ab“ weiterlesen

2001: Reddelicher feierten 2. Oktoberfest

Mit einem bunten Tanzabend begann in Reddelich das, bereits zum zweiten Mal veranstaltete Oktoberfest. Bis spät in die Nacht war auch am Sonnabend das Partyzelt auf der Festwiese gut gefüllt. Da der damit verbundene Lärm nur dreimal im Jahr Anlieger belästigen kann, hofften die Organisatoren um Michael Joppeck an diesen Tagen auf die Toleranz ihrer Mitbewohner.

„2001: Reddelicher feierten 2. Oktoberfest“ weiterlesen

2001: Gerd Zickert wurde zum Bürgermeister gewählt

Am 9. Juli 2001 gab es, bedingt durch den überraschenden Rücktritt von Erhard Rünger, eine außerplanmäßige Bürgermeisterwahl. Die Wahlbeteiligung blieb unter 50 Prozent. Der kommissarische Amtsinhaber, Gerd Zickert, Bauunternehmer aus Reddelich, konnte sich mit 161 zu 137 Stimmen gegen Roland Schmidt, Justizbeamter am Landgericht, aus Brodhagen durchsetzen.

2001: Streit um Jugendtreffpunkt

Ein Feuer war, im März 2001, der vorläufige Schlusspunkt einer Auseinandersetzung zwischen Bürgern und jungen Erwachsenen in Reddelich. Es ging um einen ausrangierten Bauwagen, der im Dorfzentrum aufgestellt wurde um Jugendlichen, unkompliziert und gut gemeint, einen Treffpunkt zu bieten. Nachdem sich Bürger über Lärm und Müll beschwerten, wurde der Wagen etwas abseits des Dorfzentrums, auf einer Brachfläche am Gewerbegebiet aufgestellt.

„2001: Streit um Jugendtreffpunkt“ weiterlesen

2001: Bürgermeister legt sein Amt nieder

Zum 31. Januar 2001 legte der Bürgermeister der Gemeinde Reddelich, Erhard Rünger, nach sechs Jahren, überraschend sein Amt nieder. Bis zur Neuwahl führte der 1. Stellvertreter, Gerd Zickert das Amt weiter. Als offiziellen Grund gab Erhard Rünger persönliche Gründe an. Öffentlich wurden aber auch Querelen mit der Gemeindevertretung, von der er sich im Stich gelassen fühlte..

2000: Reddelich bekam einen Jugendklub

Ende 2000 übernahm die Volkssolidarität die Trägerschaft für eine Vollzeitstelle zur Jugendbetreuung im Gemeindehaus, das fortan Familien- und Freizeitzentrum (FFZ) genannt wurde. Dazu veröffentlichte Michael Reincke aus Reddelich in der OZ einen Artikel:

„2000: Reddelich bekam einen Jugendklub“ weiterlesen

2000: 2. Änderung des B-Plan Nr. 4

Die Reddelicher Gemeindevertreter beschlossen am 19. April 2000 die 2. Änderung zum Wohngebiet an der Steffenshäger Straße. Neben den bestehenden sechzig Wohneinheiten sind dort sieben weitere Häuser geplant. 1999 wohnten in den beiden Ortsteilen Brodhagen und Reddelich 771 Bürger, im Vergleich zum Vorjahr zwölf Einwohner mehr.

1996: erstes Dorffest als Gemeinde der BRD

Träger der Veranstaltung im Juli war die Gemeindevertretung. Organisiert wurde das Fest durch ein Team unter der Leitung von Frau Gitta Rünger aus Brodhagen. Die Kosten der Veranstaltung übernahmen zum größten Teil Sponsoren. Mit diesem ersten Dorffest wurde eine Tradition eingeleitet.

„1996: erstes Dorffest als Gemeinde der BRD“ weiterlesen

1994: Rücktritt des Bürgermeisters

Am 1. Dezember trat Detlef Schütt vom Ehrenamt als Bürgermeister zurück. Grund war neben gesundheitlichen Problemen auch ein fehlender Rückhalt in der Gemeindevertretung und eine offensichtliche Blockadehaltung der Amtsverwaltung.
Am 29. Dezember 1994 verstarb Detlef Schütt im Alter von 45 Jahren.

„1994: Rücktritt des Bürgermeisters“ weiterlesen

1994: Kommunalwahl

Am 12. Juni wurde eine neue Gemeindevertretung gewählt. Zu dieser Wahl trat erstmalig eine freie Wählergemeinschaft an. Deren Spitzenkandidat, Detlef Schütt, erhielt überraschend so viele Stimmen, dass die Gemeindevertretung auf ihrer konstituierenden Sitzung am 5. Juli nicht umhin kam, ihn zum Bürgermeister zu wählen.

„1994: Kommunalwahl“ weiterlesen

1994: Gründung einer unabhängigen Wählergemeinschaft für Reddelich und Brodhagen

Am 22. April wurde durch neun Bürger der Gemeinde eine unabhängige Wählergemeinschaft für Reddelich und Brodhagen gegründet. Zweck war vorrangig ein Aufbruch alter Strukturen in der Gemeindearbeit durch Aufstellung eigener Kandidaten zur Kommunalwahl. Mit der alten Vertretung war, nach Ansicht der Mitglieder, eine Zukunft als finanziell unabhängige und verwaltungstechnisch eigenständige Gemeinde nicht zu erreichen. Zum Vorsitzenden wurde der Hauptinitiator, Detlef Schütt aus Brodhagen, gewählt.

1993: Die Gemeinde trat dem Wasser- und Abwasserzweckverband "Kühlung" bei.

Nach massiver Werbung durch den Zweckverband stimmte die Gemeindevertretung dem Beitritt zu. Die alternative Option, die erst 1989 fertiggestellte Reddelicher Abwasseranlage in einer eigenen Gesellschaft zu bewirtschaften wurde gar nicht erst ernsthaft geprüft. Der ZVK setzte auf konsequente Zentralisierung, womit die Reddelicher Anlage obsolet wurde. Auf die Grundstückseigentümer kamen bald darauf immense Kosten in Form von Anschlussbeiträgen und Abwassergebühren zu.

Artikel aktualisiert am 11.04.2023

1992: Gründung der Jagdgenossenschaft Reddelich-Brodhagen-Steffenshagen

Gesetz war in der BRD die Bildung von Jagdgenossenschaften, in denen sich Eigentümer von Jagdbezirken, zur Ausübung der Jagd oder deren Verpachtung vereinigen müssen. 1992 wurde die Jagdgenossenschaft Reddelich-Brodhagen-Steffenshagen gegründet, die zusammen 1570 Hektar bejagbare Fläche hatten. Bis zum Jahr 2000 war die Gesamtfläche gemeinschaftlich verpachtet worden.

„1992: Gründung der Jagdgenossenschaft Reddelich-Brodhagen-Steffenshagen“ weiterlesen

1992: Übergabe des Parkplatzes an der B 105

Im Jahresverlauf 1992 übergab die Baufirma Svenson der Gemeinde den rekonstruierten Parkplatz an der Raststätte. Baubeginn war erst eine Woche vor Weihnachten 1991 gewesen. In kurzer Bauzeit wurden 2550 Quadratmeter gepflastert, einige Tausend Kubikmeter Boden bewegt und einige Hundert Meter Rohre verlegt. Ein Telefonhäuschen wurde aufgestellt und wartete auf den Apparat. Die Vorbereitungen für eine öffentliche Toilette wurden getroffen.

„1992: Übergabe des Parkplatzes an der B 105“ weiterlesen

1991: Gründung des Amtes Bad Doberan-Land.

In Anpassung an die Verwaltungsstrukturen der BRD wurde 1991 das Amt Bad Doberan-Land gegründet. Es ist eine Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Admannshagen-Bargeshagen, Börgerende-Rethwisch, Hohenfelde, Nienhagen, Parkentin, Reddelich, Retschow, Steffenshagen und Wittenbeck. Verwaltungssitz war zunächst eine Baracke auf dem Bad Doberaner Drümpel.

„1991: Gründung des Amtes Bad Doberan-Land.“ weiterlesen

1991: Der Jugendklub in Reddelich wurde privatisiert.

Nach dem Beitritt zur BRD sah sich die Gemeinde außer Stande, einen solch großzügig bemessenen Jugendklub zu bewirtschaften. Andere Träger gab es dafür auch nicht. So verpachtete die Gemeinde das Gebäude, nach anfänglich wechselnden Pächtern und Nutzungarten, an den Reddelicher Walter Reinsch. Dieser führte dort eine Raststätte.

„1991: Der Jugendklub in Reddelich wurde privatisiert.“ weiterlesen

1991: Bürgerforum zur Gründung einer Verwaltungsgemeinschaft

Die Gemeindevertretung lud im Oktober 1991 die Bürger der Gemeinde in die Raststätte Reddelich. Thema war die beabsichtigte Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft durch neun Landgemeinden um Bad Doberan. Das waren Admannshagen-Bargeshagen, Bartenshagen-Parkentin, Börgerende-Rethwisch, Hohenfelde, Nienhagen, Reddelich, Retschow, Wittenbeck und Steffenshagen.

„1991: Bürgerforum zur Gründung einer Verwaltungsgemeinschaft“ weiterlesen

1991: Interview mit Joachim Morawiecz (CDU), Bürgermeister der Gemeinde Reddelich

Jeder Bürgermeister eines Dorfes spürt es, die Aufgaben, die im Gemeindebüro gelöst sein wollen, sind vielfältiger geworden und kaum noch zu bewältigen. Deshalb soll durch die Bildung von sogenannten Gemeinschaftsverwaltungen Abhilfe geschaffen wenden. Was bedeutet das konkret für die Bürger in den Landgemeinden?

„1991: Interview mit Joachim Morawiecz (CDU), Bürgermeister der Gemeinde Reddelich“ weiterlesen

1991: Reddelich wurde Mitglied des Deutschen Kinderhilfswerks

Die Gemeinde Reddelich wurde im Juli 1991 neues Mitglied des Deutschen Kinderhilfswerks, womit diese einen kompetenten Partner in Fachfragen, die Kinder, Jugend, Umwelt und Spielraumplanung betreffen. Das Deutsche Kinderhilfswerk mit Sitz in München engagiert sich seit fast zwanzig Jahren für kindgerechte Lebens- und Entfaltungsräume. Mitgliedsgemeinden in den neuen Bundesländern konnten einmal im Jahr eine Fachberatung in Anspruch nehmen, die vom Deutschen Kinderhilfswerk aus Spenden finanziert wurde.

1990: Beitritt der DDR zur BRD am 3. Oktober

Durch einen Staatsvertrag erfolgte ein, zumindest politisch, geordneter Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der BRD. Mit diesem Beitritt wurden die Verwaltungsstrukturen der DDR aufgelöst. Es erfolgte eine Neukonstituierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Dieses erklärte, gemäß des Staatsvertrages, seinen Beitritt zur BRD.

„1990: Beitritt der DDR zur BRD am 3. Oktober“ weiterlesen

1989: Kommunalwahlen in der DDR

Im Mai 1989 fand planmäßig eine Kommunalwahl statt. Am 24. Mai konstituierte sich die gewählte Gemeindevertretung von Reddelich und wählte den Bürgermeister und diverse Gremien. Zum Bürgermeister wurde Joachim Morawietz gewählt.

1986: Erstellung einer Ortsgestaltungskonzeption

Mitte der 1980er Jahre waren die Kommunen angehalten, Ortsgestaltungskonzeptionen zu entwickeln. In diese wurden Überlegungen paraphiert, wie und wohin sich die Gemeinden mittel- bis langfristig entwickeln wollten. Für die Gemeinde Reddelich waren dies für lange Zeit die letzten konzeptionellen Überlegungen, die auf einer breiten Basis innerhalb der Gemeinde beruhten. Spätere Entwicklungen fanden eher zufällig und sporadisch statt oder waren von außerhalb der Gemeinde gesteuert.

„1986: Erstellung einer Ortsgestaltungskonzeption“ weiterlesen

1981: Siegfried Marquardt wurde Bürgermeister der Gemeinde Reddelich.

Die Gemeinde konnte Bürgermeister Thiergart und seiner Familie keine angemessene Wohnung stellen. So wurde er bereits im Februar 1981 abberufen und übergab das Amt an Siegfried Marquardt.

1980: Rüdiger Thiergart wurde Bürgermeister der Gemeinde.

Nach zweijähriger Amtszeit wurde Norbert Templin am 1. September 1980 von Rüdiger Thiergart als Bürgermeister abgelöst. Über die Gründe für den schnellen Wechsel ist nichts bekannt. Am 21. August 1980 bestätigte die Gemeindevertretung die Personalie.

1979: Die Gemeinde hatte 564 Einwohner.

Die Einwohnerzahlen in den Dörfern nahm stetig ab, da machte die Gemeinde Reddelich keine Ausnahme. Durch die großen Unterschiede in den Lebensverhältnissen zogen viele Dorfbewohner in die Städte. Selbst Genossenschaftsbauern aus der Gemeinde zogen es vor, in Kröpelin zu leben.

„1979: Die Gemeinde hatte 564 Einwohner.“ weiterlesen

1973-1978: Reddelich wurde an die zentrale Trinkwasserversorgung angeschlossen.

Die lange Bauzeit resultierte hauptsächlich aus den Kapazitätsproblemen beim VEB Wasser- und Anlagenbau (WAB). Reddelich stand sozusagen als letztes auf der Liste und die Bautrupps rückten immer wieder ab zu wichtigeren Baustellen.

„1973-1978: Reddelich wurde an die zentrale Trinkwasserversorgung angeschlossen.“ weiterlesen

1972: Gründung des Gemeindeverbandes "Kühlung"

Im November 1972 gründeten die Gemeinden Altenhagen, Jennewitz, Reddelich, Schmadebeck, Steffenshagen, Wittenbeck und die Stadt Kröpelin den Gemeindeverband Kühlung. Damit sollte eine Bündelung der Interessen gegenüber staatlichen Stellen und Versorgungsträgern erzielt werden. 1975 traten noch Bastorf, Jörnsdorf und die Städte Rerik und Kühlungsborn dem Verband bei.

1969, Errichtung eines Jugendklubs in Reddelich

In vielen freiwilligen Aufbaustunden durch Bürger der Gemeinde wurde im Ortszentrum ein Jugendklubhaus errichtet. Das Material wurde von staatlichen Stellen zur Verfügung gestellt. Das Gebäude wurde von 1990 bis zum Abriss 2018 als Jugend- und Freizeitzentrum (FFZ) sowie als Büro des Bürgermeisters genutzt.

„1969, Errichtung eines Jugendklubs in Reddelich“ weiterlesen

1965: Errichtung eines Mehrzweckgebäudes in Reddelich

Das Gebäude wurde als Gemeindebüro und durch gesellschaftliche Organisationen für gesellige Zusammenkünfte genutzt. Gebaut wurde das Haus durch Reddelicher Einwohner in freiwilligen Aufbaustunden. An Material wurde verwendet, was gerade verfügbar war.

„1965: Errichtung eines Mehrzweckgebäudes in Reddelich“ weiterlesen

1962: Fritz Gratopp wurde Bürgermeister.

Nachdem Bürgermeister Schröder im August 1962 von seiner Funktion abberufen wurde, hat der Rat des Kreises Fritz Gratopp in das Amt berufen. Das geschah im Oktober 1962. Über die Gründe für den Wechsel ist noch nichts bekannt.

1960: Befestigung der Steffenshäger Straße

Die Straße von Reddelich nach Steffenshagen bekam einen Belag aus Kopfsteinpflaster und wurde damit ganzjährig für Fahrzeuge aller Art befahrbar. Die Querung der Möhlenbäk wurde zunächst als Brückenbauwerk geplant (Bild unten), im Rahmen einer Prüfung jedoch auf einen Durchlass reduziert.

„1960: Befestigung der Steffenshäger Straße“ weiterlesen

1953: ( ) Kugel übernahm die Amtsgeschäfte als Bürgermeister.

Nach intensivem Drängen der Gemeinde wurde im September 1953, vom Rat des Kreises, Herr Kugel als Bürgermeister eingesetzt. Die CDU erklärte sich außerstande, einen Bürgermeister zu stellen.

1950: Zusammenlegung von Reddelich und Brodhagen zu einer Gemeinde.

Am 12. Juli 1950 beschlossen die Gemeindevertretungen von Reddelich und Brodhagen die Zusammenlegung der Dörfer zu einer Gemeinde. Diese Fusion kam auf Druck der übergeordneten Verwaltung zustande. Es wurde die neue Gemeindevertretung gewählt:

„1950: Zusammenlegung von Reddelich und Brodhagen zu einer Gemeinde.“ weiterlesen

1946: Der neugewählte Gemeinderat verabschiedete eine neue Ortssatzung.

Am 22. Oktober 1946 beschloss die damalige Gemeindevertretung von Reddelich eine Ortssatzung. Darin war die Zusammensetzung des Gemeinderates und dessen Entschädigungen geregelt. Als Gemeindevertreter unterschrieben das Dokument: Carl Dreyer, Friedrich Wilhelm Wollenberg, Hermann Bannow, Otto Kruth, Wilhelm Westendorf, Otto Voss, Heinrich Köpcke, Otto Schultz, Wilhelm Schönfeldt, Heinrich Mamerow, Paul Hallier und Albrecht Garbe.

„1946: Der neugewählte Gemeinderat verabschiedete eine neue Ortssatzung.“ weiterlesen

1941: Zusammenlegung von Hof und Dorf Brodhagen zu einer Gemeinde.

Bis zum 6. Dezember 1941 wurde auch in Brodhagen die Praxis aus den 1870er Jahren, Güter und Dorfschaften als separate Gemeinden zu führen, beibehalten. Die Nationalsozialisten beendeten dies per Gesetz. Eine demokratisch legitimierte Gemeindevertretung gab es ohnehin nicht.

1900: Volkszählung in Mecklenburg – Schwerin

Diese ist eine bedeutende Zeitmarke für jeden Chronisten. Es war die wohl umfangreichste Datenerhebung der Einwohner in der Geschichte Mecklenburgs. Die Daten für Reddelich und Brodhagen sind in diese Chronik eingeflossen.

„1900: Volkszählung in Mecklenburg – Schwerin“ weiterlesen

1899: Für das Kirchspiel Steffenshagen wurde ein neuer Standesbeamter berufen.

Nach dem Tod des Standesbeamten Ahrens vom Hof Steffenshagen wurde durch die herzogliche Verwaltung ein neuer Standesbeamter mit zwei Stellvertretern berufen. Die Ernennung zweier Stellvertreter lässt erkennen, wie wichtig der Domanialverwaltung das Personenstandswesen war. Es wurden berufen:

„1899: Für das Kirchspiel Steffenshagen wurde ein neuer Standesbeamter berufen.“ weiterlesen

1881: Gründung der Feuerwehr in Reddelich

Angeschlossen waren die Gemeinden Glashagen, Stülow, Brodhagen und Obersteffenshagen. Die Geschichte der Reddelicher Feuerwehr ist in einer separaten Chronik aufbereitet, die als Online-Ausgabe und als Broschüre vorliegt. Zu Einzelheiten verweisen wir dorthin:

1871: Einführung der Gemeindeordnungen in Mecklenburg.

Im Rahmen des Beitritts Mecklenburgs zum Deutschen Reich und als Voraussetzung für die geplante Vererbpachtung der Bauernhöfe erhielten die Dörfer im Domanium Gemeindeordnungen. Die bislang direkt von den Domanialämtern verwalteten Orte, wurden relativ selbstständige Gemeinden.